Geschäftsentwicklung 2017.
Marktumfeld durch Digitalisierung geprägt
Im Geschäftsjahr 2017 hat sich die

Geschäftszahlen
Online-Geschäft erneut Wachstumstreiber
Die
rd. 100 %
mehr Neugeschäftsvolumen beim
Insbesondere die Entwicklung des schnellen Unternehmerkredits
Entwicklung der Geschäftsfelder BFL, Zentralregulierung und Factoring
Die Zentralregulierung liegt gemessen am Umsatz leicht unter Vorjahr (
Sondereffekte beeinflussen Ergebnis vor Steuern
Das positive vertriebliche Ergebnis der
Maßnahmen im Rahmen des im Vorjahr beschlossenen Effizienzprogramms konnten 2017 wie geplant umgesetzt werden. So wurde die geplante Reduktion von 120 Mitarbeiterkapazitäten fair und transparent im Rahmen eines Freiwilligenprogramms und somit ohne betriebsbedingte Kündigungen abgeschlossen.
Die für die Transformation notwendigen Investitionen führen trotz der positiven operativen Entwicklung unterm Strich zu einem Ergebnis vor Steuern nach IFRS von
Auf dem Weg zum gemeinsamen digitalen Ökosystem
rd. 10 %
der Nutzer besuchen die Onlinebestellstrecke außerhalb der Banköffnungszeiten
Mit dem Zielbild, den Genossenschaftsbanken für die Kundenansprache ein Ökosystem an digitalen Lösungen zur Verfügung zu stellen, hat die

Auch mit der Entwicklung von digitalen Mehrwertdiensten und Services will die
Daneben optimiert und digitalisiert die

Ausblick 2018: Transformation zum Digitalen Gewerbekundenfinanzierer
Um sich zukunftssicher aufzustellen, hat die
In der Folge wird sich die

Das Factoring-Geschäft soll in der DZ BANK Gruppe weitergeführt werden. Für die verbundfernen Geschäftsfelder Zentralregulierung und die BFL Leasing GmbH ist der Verkauf geplant. Die Fokussierung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells wird auch bedeuten, dass die Mitarbeiteranzahl sinkt: Die Planung sieht vor, dass das Unternehmen 2022 noch 400 Mitarbeiterkapazitäten umfassen wird. Für die betroffenen Mitarbeiter sollen faire und sozialverträgliche Lösungen gefunden werden.
2018 wird die konsequente Fokussierung und Weiterentwicklung des Geschäftsmodells im Fokus stehen – mit dem Ziel, den Genossenschaftsbanken in einem gemeinsamen Ökosystem Lösungen für Leasing, Mietkauf und Kredit, digitale Services und intelligente Datenanalysen bereitzustellen, die es ihnen ermöglichen, ihre Kunden im Omnikanal-Vertrieb bedarfsgerecht anzusprechen.